Sommerakademie 2020 in Hohenbrünzow, „Atelier 17111“ vom 3. bis 6. September 2020
Wir haben die Dauer der Sommerakademie gekürzt und ein wenig verkleinert. So seid Ihr nun alle
herzlich zu drei Tagen – vom 3. bis 6. September 2020 – gemeinsamen Forschens zum Thema
„Unser Grund und Boden als Gemeingut: Wie wollen wir leben?“ eingeladen. (Im kommenden
Jahr wird die Sommerakademie dann in originaler Größe und Länge stattfinden.)
Unsere inhaltlichen Themenschwerpunkte sowie deren Formate bleiben erhalten: Auf unserem
weiten Experimentierfeld hier in Hohenbrünzow werden wir den Bogen von Themen wie
Bodenfruchtbarkeit bis hin zum Gestalten von selbstbestimmtem Leben spannen. In theoretischen,
praktischen und künstlerischen Workshops, Vorträgen und Gesprächsrunden werden wir unseren
Erfahrungsschatz erweitern.
Zu unserem täglichen Wohlfühlprogramm gehören: Backen mit Dietlind und Hannes am
Holzbackofen, Taijiquan im Gutspark mit Swan und Gernot, functional fitness mit Frida, Joggen und
Schwimmen mit Rüdi und Nouma… und natürlich kulturelle Überraschungen am Lagerfeuer!
Aufgrund der notwendigen Umstrukturierung haben wir unsere Teilnehmerinnenzahl auf 35 Plätze begrenzt. Bei der Anmeldung wird daher die Platzvergabe durch die Reihenfolge bestimmt. Also zögert nicht zu lang, ,,denn wer zuerst kommt, mahlt zuerst“.
Anmelden: https://sommerakademie.atelier17111.com/
Als Antwort auf die Herausforderungen der heutigen Zeit orientieren wir uns auch bei unserer Finanzierung am Solidaritätsprinzip. In diesem Sinne läuft seit Mittwoch, dem 8. Juli um 20:00 Uhr, unsere Crowdfunding-Kampagne und die Anmeldung ist für euch hier auf unserer Website möglich. https:/www.startnext.com/sommerakademiehb Wir freuen uns auf Eure Teilhabe! Die abendlichen Podiumsrunden am Freitag und Samstag von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr sind öffentlich. Genauso der Pubquiz zum Thema Klimagerechtigkeit, am Freitag ab 20:00 Uhr. Das heißt alle können kommen, unabhängig davon, ob sie Teilnehmerinnen der Sommerakademie
sind oder nicht.
Veranstaltungsort:
Atelier17111 e.V
Hohenbrünzow 25
17111 Hohenmocker
Das Programm:

Die Workshops:
Bodenfruchtbarkeit und Terra Preta
Simon Günzel
An zwei Tagen erkunden wir gemeinsam den Boden und erforschen wie Bodenstruktur, Humusgehalt
und Bodenleben zusammenhängen. Dem Ansatz „Gesunder Boden = gesunde Pflanze = gesunder
Mensch“ folgend, lernen wir Untersuchungsmethoden und Techniken zur Steigerung der
Bodenfruchtbarkeit kennen. Wie zum Beispiel; Terra Preta Herstellung, Infiltrations-Test,
Krümelstabilität, Bodenprobenanalyse. Lasst uns gemeinsam den „Akku“ des Bodens laden und
einen zukunftsfähigen Landbau möglich machen.
Landart
Anton Detlef Baltrock
Künstlerische Auseinandersetzung mit Themen wie Jagd, Besitz, Raummarkierung, Grenzen und
juristischen Regelungen. Arbeit mit Naturmaterialien und materialvolle raumgreifende Arbeit in der
Natur. Anton Detlef Baltrock ist bildender Künstler, lebt und arbeitet in Berlin und Jüterbog. Er hat an der
UdK studiert und sammelte Lehrerfahrung im Lette Verein und an der Sigmund Freud Universität
Berlin.
Zine
Barbora Demovičová‘
Zine’, abgeleitet von ‘Magazine’ oder ‘Fanzine’, ist die Kunst eines in Ei-genregie produzierten und
publizierten Heftformats. Oft wird Zine als nicht-kommerzielle Art des künstlerischen und politischen
Ausdrucks verwendet. Bei der Akademie möchten wir uns in diesem Workshop dem Thema ‘Common
Ground’ durch Zine annähern. Konkrete Themen, die bearbeitet werden sollen, sind Grenzen,
Mobilität, Bewegungsfreiheit, Europa und Nationen.
Alexander-Technik
Barbara Blickensdorff
Die besondere anatomische und statische Existenzform des Menschen als Zweibeiner erfordert ein
besonderes, in der Natur einzigartiges, Balance System. Die Qualität unseres Kontaktes zum Boden
spielt dafür eine wichtige Rolle. Oft stören wir unbewußt unser Balancesystem, unsere Gesundheit
und unsere Kommunikation, durch Angewohnheiten aller möglicher individueller Art. In dem
Workshop geht es um die Wiederannäherung an den Zustand unserer frühen Kindheit: Ohne
Beschwerden, mit Leichtigkeit der Bewegungen, Balance, Heiterkeit, Forscherdrang, Neugier und
Offenheit.
Politische Aktionsplanung
Felix Lackus, Johannes Hecht
Politische Aktionsplanung – ein Workshop der sich mit der Analyse bestehender gesellschaftlicher
Strukturen, der Planung politischer Aktionen und verschiedenen Vorgehensweisen zur Durchführung
beschäftigt. Wir werden gemeinsam an Themen arbeiten, welche sich sowohl auf städtische und
auch ländliche Strukuren anwenden lassen.
Barbara Blickensdorff, i.A. des „Atelier 177111 e.V.“
Neueste Kommentare